Bericht und Infos von Stefan Simmerl




Bereits zum zwölften Mal seit 2000 nahm eine Delegation der Bayerischen Schachjugend am internationalen Schachfestival in Pardubice in der Tschechischen Republik teil. In den einzel-nen Schachwettbewerben starteten insgesamt 3044 Spieler aus 40 Nationen. Damit ist dieses Schachfestival das derzeit mit Abstand größte Turnier der Welt. Trotz der enormen Größe überzeugten die Veranstalter durch eine gelungene Organisation und sorgten dafür, dass sich die Spielerinnen und Spieler wohl fühlten. Dies wirkte sich auch überwiegend positiv auf die Leistungen der 39 BSJ-Teilnehmer aus, von denen einige ihre Setzlistenplätze zum Teil deut-lich verbessern konnten. Wie in den vergangenen Jahren war die BSJ-Delegation im Hotel Arnost untergebracht.
Den Höhepunkt des Festivals bildeten die großen Open, in denen vom 22. bis 30. Juli 2011 alleine 1193 Spieler aus 40 Ländern starteten. Die Spielerinnen und Spieler wurden nach ihrer Leistungsstärke in fünf Gruppen eingeteilt. Jeder Teilnehmer musste neun Partien nach dem Schweizer System bestreiten und hatte durch die Aufteilung in die fünf Open Runde für Run-de adäquate Kontrahenten. Die BSJ-Teilnehmer bekamen insgesamt eine bunt gemischte Gegnerschaft aus vielen Ländern zugelost. Dabei wurden dieses Mal sämtliche Turniere in der CEZ Arena, dem modernem Eisstadion von Pardubice, ausgetragen.
Im Kampf um internationale ELO-Punkte und Titelnormen hatten die sechs BSJ-Starter im A-Open, das mit 279 Teilnehmern qualitativ und quantitativ hervorragend besetzt war, einen besonders schweren Stand. Obwohl nur FM Manfred Heidrich ein 50%-Ergebnis erzielte, sind die Leistungen insgesamt dennoch positiv zu bewerten, denn fast alle BSJ-Vertreter konnten ihre Wertungszahlen verbessern. Dabei war am erfreulichsten, dass Hanna-Marie Klek, die mit drei Punkten aus den erst fünf Runden hervorragend ins Turnier fand und am Ende vier Zähler erreichte, sogar eine WIM-Norm erfüllen konnte.
Im B-Open, das mit 281 Teilnehmern dieses Mal nur knapp das größte Einzelturnier war, spielte der erst 14-jährige Florian Ott ein sensationelles Turnier. Nach einer unglücklichen Auftaktniederlage erzielte er 5,5 Punkte in Folge und sorgte mit insgesamt 6,5 Zählern für das beste Resultat der BSJ-Teilnehmer. Damit gelang Ott, der sich im Vergleich zur Setzliste um fast 250 Plätze verbesserte und seine Wertungszahlen um über 100 Punkte steigern konnte, sogar der Sprung in die Preisränge. Hoch zufrieden konnten sicherlich auch Thomas Nieder-meier, Benedikt Nehls und Dieter Seyb, die allesamt auf sechs Punkte kamen, sein. Nehls blieb dabei in den neun Runden sogar ungeschlagen. Zudem erzielten Michael Willim, Chris-tian Künstler und Thomas Walter Ergebnisse von über 50 %.
Im C-Open legte Jürgen Meyer mit drei Siegen in den letzten drei Runden einen energischen Schlussspurt hin und kam damit auf insgesamt gute fünf Punkte.
Ebenfalls fünf Zähler erzielte Daniel Diller, womit er bester BSJ-Vertreter im D-Open war.
Von den Teilnehmern der BSJ im E-Open erreichte Frank Stolcz mit fünf Punkten das beste Ergebnis.
Zusätzlich zu den Turnieren hatten sich die tschechischen Gastgeber ein umfangreiches Rah-menprogramm einfallen lassen. Neben verschiedenen Ausflügen bestand auch die Möglich-keit, an weiteren Brett- und Kartenspielen sowie am Fußball- und Tischtennisturnier teilzu-nehmen. Nur der Besuch des großen Freibads von Pardubice empfahl sich dieses Jahr auf-grund des anhaltend schlechten Wetters eher nicht.
Ergebnisse der Teilnehmer der BSJ (in Klammern ist jeweils der Setzlistenplatz nach ELO-Zahl bzw. DWZ angegeben):
A-Open: 279 Teilnehmer
160. (138.) FM Manfred Heidrich SC Forchheim 4,5 (9)
174. (174.) Stefan Liepold SC Erlangen 48/88 4,0 (9)
177. (245.) Hanna-Marie Klek SC Erlangen 48/88 4,0 (9)
213. (263.) Eduard Miller SC Forchheim 3,5 (9)
241. (268.) Johannes Laubert SC Windischeschenbach 3,0 (9)
249. (266.) Florian Walter SV Lauf 3,0 (9)
B-Open: 281 Teilnehmer
15. (263.) Florian Ott SG Siemens Amberg 6,5 (9)
19. (34.) Thomas Niedermeier SV Ilmmünster 6,0 (9)
22. (231.) Benedikt Nehls SC Erlangen 48/88 6,0 (9)
32. (7.) FM Dieter Seyb SC Forchheim 6,0 (9)
65. (56.) Michael Willim SC Erlangen 48/88 5,5 (9)
94. (87.) Christian Künstler SK 1929 Mainaschaff 5,0 (9)
116. (39.) Thomas Walter SC Erlangen 48/88 5,0 (9)
155. (94.) Georg Seisenberger SV Ilmmünster 4,5 (9)
162. (162.) Rudolf Schön SC Windischeschenbach 4,0 (9)
171. (232.) Michael Höcher TuS Geretsried 4,0 (9)
177. (217.) Stefan Simmerl SC Windischeschenbach 4,0 (9)
189. (71.) Prof. Ralf Reiner Müller SC Erlangen 48/88 4,0 (9)
209. (273.) Florian Dürr SC Erlangen 48/88 3,5 (9)
240. (234.) Léon Stöver TuS Geretsried 3,0 (9)
246. (256.) Valentin Koch TuS Geretsried 3,0 (9)
250. (223.) Lukas Tong SC Erlangen 48/88 3,0 (9)
252. (219.) Guido Stoll SK Freising 3,0 (9)
C-Open: 195 Teilnehmer
79. (100.) Jürgen Meyer SC Uttenreuth 5,0 (9)
158. (118.) Michael Balhar SC Erlangen 48/88 3,5 (9)
D-Open: 212 Teilnehmer
73. (83.) Daniel Diller SC Erlangen 48/88 5,0 (9)
126. (103.) Stefan Rabenstein SC Erlangen 48/88 4,0 (9)
155. (135.) Bianca Stolcz SK 1929 Mainaschaff 3,5 (9)
174. (134.) Sven Wegmann SC Erlangen 48/88 3,0 (9)
E-Open: 226 Teilnehmer
76. (110.) Frank Stolcz SK 1929 Mainaschaff 5,0 (9)
107. (141.) Simon Wegmann SC Erlangen 48/88 4,5 (9)
126. (140.) Martin Dresel SC Erlangen 48/88 4,5 (9)
128. (194.) Melina Michalowski SC Uttenreuth 4,5 (9)
145. (193.) Dirk Michalowski SC Uttenreuth 4,0 (9)
151. (198.) Marius Müller SC Erlangen 48/88 4,0 (9)
161. (142.) Kurt Alka SC Erlangen 48/88 3,5 (9)
164. (210.) Andreas Rachny vereinslos 3,5 (9)
172. (195.) Sophia Michalowski SC Uttenreuth 3,5 (9)
220. (192.) Franziska Meyer SC Uttenreuth 1,5 (9)