Das gab es noch nie! 2 Schulschach-Patentkurse gleichzeitig in Bayern.
WIE BRINGT MAN KINDERN SCHACH BEI?
Was sind die ersten Schritte, welche Medien gibt es?
Hier die Infos:
Donnerstag, 19. April 2018
2 Schulschachpatentkurse gleichzeitig am 16. und 17. Juni in München und in Nürnberg
Hier sind die Infos:
Schulschachpatentkurs im Nürnberg
Liebe Schachfreunde und Schulschachinteressierte,
die Deutsche Schulschachstiftung führt vom 16. bis 17. Juni 2018 einen Lehrgang zum Erwerb des Schulschachpatents durch. Hierzu sind Sie recht herzlich eingeladen. Es besteht die Möglichkeit, seinen Übungsleiterschein zu verlängern
Termin/Dauer: Samstag. 16. Juni , Beginn 10.00 bis 17.00 Uhr
Sonntag, 17. Juni 09:00 Uhr – ca. 12 Uhr Ende
Tagungsort: Nürnberg: Ort SC Jäklechemie, Matthiasstraße 7-9, 90431 Nürnberg
Tagungsort München: Grundschule Eglharting, Graf Ullrichstraße 10, 85614 Kirchseeon
Kursleiter Nürnberg: THomas Kranich, Mitglied Lehrteams der DSSS, Deutscher Schachlehrer 2016
Kursleiter München: Walter Rädler, Vorstand DSSS, Vizepräsident DSB, Mitglied der Kommission Chess in Schools EuropaKosten: Teilnahmegebühr + Org.-Kosten: 30,00 €, (für Mitglieder der DSS 25,00 €)
Die Teilnehmer erhalten zahlreiche Materialien für ihren Schachunterricht.
Anmeldung: Wichtig: begrenzte Kapazität (max. 20 Personen)!
Beigefügtes Anmeldeformular (letzte Seite) bis zum
10 Juni an Thomas Kranich, E-Mail: kranich@deutsche-schachjugend.de
Wichtiger Hinweis: Mindestteilnehmermenge 8 Leute, die haben sich schon angemeldet, Kurs findet statt
Für weitere Fragen und Probleme in diesem Zusammenhang stehe ich Ihnen selbstverständlich zu deren Beantwortung zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Walter Rädler Vorstand Deutsche Schulschachstiftung, E-Mail: wraedler@aol.com, Karwendelplatz 8, 85598 Baldham, AB 08106 7164, Schulschachreferent Bayern
Inhalte des Schulschachpatents der DSJ
Im Folgenden werden die Inhalte des Schulschachpatents skizziert, wobei bei einer Seminardauer von mindestens 12 Unterrichtseinheiten nicht alle Punkte ausführlich behandelt werden können. Zudem hängt die Stoffmenge und Stoffauswahl auch von dem schachlichen und pädagogischen
Hintergrundwissen der Teilnehmer ab. Die aufgeführten Inhalte sollen alle angesprochen werden, der Referent entscheidet aber mit der Gruppe über die Auswahl von Schwerpunkten.
A Einführung und Hintergrundwissen
- Einstiegsmethoden und Erwartungsabfrage
- Schach als sinnvolle Freizeitgestaltung, Schach als Sport, Schach als Kulturgut
- Trierer Studie
- Klüger durch Schach
B Methoden
- Medien (Bretter, Demobrett, Beamer, Arbeitsblatt)
- Aufbau einer Schachstunde
- Vorstellung des Methodenkoffers
- Kleine Spiele im Schulschach
C Inhalte und Rahmenplan für das erste Schachjahr
- schachliche Entwicklungsstufen
- Entwicklung des systematischen, prinzipiellen und strukturellen Denkens
- Rahmenplan für das erste Schuljahr (Gruppenarbeit)
- Eröffnungsgrundsätze
- Endspieltechniken
- Taktik
- Gedankenfahrplan
D Lehrmaterialien
- Brakeler Lehrgang
- Stappenmethode
- Chesstutor
- Fritz und Fertig: „Wie geht Schach“
E Rahmenbedingungen
- das richtige Schachmaterial (Material, Brettgröße, Schachuhr, Demobrett, Gartenschach)
- Schach im Internet (Schachseiten, Online-Schach, Schachjugenden, Schulschachstiftung)
- Schach im Film (Das Königsspiel, Lehrfilm Schach, Lang lebe die Königin)
- Aufbau des organisierten Schachs in Deutschland (Vereine, Landesschachjugenden, DSJ)
- Schulschachturniere in Deutschland
- Öffentlichkeitsarbeit einer Schulschachgruppe (nach Innen und Außen, Werbematerialien,
öffentlichkeitswirksame Aktionen, Pressearbeit)
- Zuschussmöglichkeiten und Finanzierung (je nach Bundesland: Schulschachstiftung,
Jugendring, Landkreis, Sportjugend, Stadt, DSJ, Sonderfinanzierung)
- Schach in der Schule (Organisationshilfen, Elternbriefe, Organisationsformen wie Projekt, AG,
Wahlpflicht)
- Aufbau einer Schulschachgruppe (erste Schritte, Gespräche mit der Schulleitung, der „ideale“
Schachraum, Briefe an die Eltern, Werbung der Kinder, mögliche Probleme)
F Pädagogik
- Aufsichtspflicht und Rechtsfragen (Pädagogik vs. Recht, Auslegungen der Aufsichtspflicht)
- Umgang mit Disziplin
- Schach und Motivation
- Gruppenpädagogik (Rollen, Dynamik und Probleme in Gruppen, Übungen)
Anmeldeformular
Schulschachpatent
Termin Beginn: 16. Juni 2018, 10.00 Uhr
Ende: 17. Juni, 12:00 Uhr
Ort: Nürnberg, Matthias-Straße 7-9, Eglharting Graf Ullrichstraße 10
Schule/Verein: ________________________________
Vorname/Name: _______________________________
Straße: ______________________________________
PLZ/Wohnort: _________________________________
Telefon/Fax: __________________________________
E-Mail: _______________________________________
Funktion in der Schule/im Verein ___________________
Vorerfahrungen zu Schach in Schulen (eigene Spielstärke, AG, Vereinstraining …)
_____________________________________________________
Spezielle Wünsche oder sonstige Angaben:
_____________________________________________________
Übernachtungsratgeber: Selber die Wahl
Ort, Datum Unterschrift
_____________________________________________________
Einzusenden bis zum 10. Juni 2018 an
Nürnberg: Thomas Kranich, E-Mail: Kranich@deutsche-schachjugend.de
München: Wraedler@aol.com
Die Absolventen werden namentlich im Internet als Schulschachpatentinhaber genannt. Die Teilnehmer erklären sich einverstanden, dass Bilder zur Berichterstattung verwendet werden.
O Ja O Nein
Schulschachpatentkurs im Nürnberg
Liebe Schachfreunde und Schulschachinteressierte,
die Deutsche Schulschachstiftung führt vom 16. bis 17. Juni 2018 einen Lehrgang zum Erwerb des Schulschachpatents durch. Hierzu sind Sie recht herzlich eingeladen. Es besteht die Möglichkeit, seinen Übungsleiterschein zu verlängern
Termin/Dauer: Samstag. 16. Juni , Beginn 10.00 bis 17.00 Uhr
Sonntag, 17. Juni 09:00 Uhr – ca. 12 Uhr Ende
Tagungsort: Nürnberg: Ort SC Jäklechemie, Matthiasstraße 7-9, 90431 Nürnberg
Tagungsort München: Grundschule Eglharting, Graf Ullrichstraße 10, 85614 Kirchseeon
Kursleiter Nürnberg: THomas Kranich, Mitglied Lehrteams der DSSS, Deutscher Schachlehrer 2016
Kursleiter München: Walter Rädler, Vorstand DSSS, Vizepräsident DSB, Mitglied der Kommission Chess in Schools EuropaKosten: Teilnahmegebühr + Org.-Kosten: 30,00 €, (für Mitglieder der DSS 25,00 €)
Die Teilnehmer erhalten zahlreiche Materialien für ihren Schachunterricht.
Anmeldung: Wichtig: begrenzte Kapazität (max. 20 Personen)!
Beigefügtes Anmeldeformular (letzte Seite) bis zum
10 Juni an Thomas Kranich, E-Mail: kranich@deutsche-schachjugend.de
Wichtiger Hinweis: Mindestteilnehmermenge 8 Leute, die haben sich schon angemeldet, Kurs findet statt
Für weitere Fragen und Probleme in diesem Zusammenhang stehe ich Ihnen selbstverständlich zu deren Beantwortung zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Walter Rädler Vorstand Deutsche Schulschachstiftung, E-Mail: wraedler@aol.com, Karwendelplatz 8, 85598 Baldham, AB 08106 7164, Schulschachreferent Bayern
Inhalte des Schulschachpatents der DSJ
Im Folgenden werden die Inhalte des Schulschachpatents skizziert, wobei bei einer Seminardauer von mindestens 12 Unterrichtseinheiten nicht alle Punkte ausführlich behandelt werden können. Zudem hängt die Stoffmenge und Stoffauswahl auch von dem schachlichen und pädagogischen
Hintergrundwissen der Teilnehmer ab. Die aufgeführten Inhalte sollen alle angesprochen werden, der Referent entscheidet aber mit der Gruppe über die Auswahl von Schwerpunkten.
A Einführung und Hintergrundwissen
- Einstiegsmethoden und Erwartungsabfrage
- Schach als sinnvolle Freizeitgestaltung, Schach als Sport, Schach als Kulturgut
- Trierer Studie
- Klüger durch Schach
B Methoden
- Medien (Bretter, Demobrett, Beamer, Arbeitsblatt)
- Aufbau einer Schachstunde
- Vorstellung des Methodenkoffers
- Kleine Spiele im Schulschach
C Inhalte und Rahmenplan für das erste Schachjahr
- schachliche Entwicklungsstufen
- Entwicklung des systematischen, prinzipiellen und strukturellen Denkens
- Rahmenplan für das erste Schuljahr (Gruppenarbeit)
- Eröffnungsgrundsätze
- Endspieltechniken
- Taktik
- Gedankenfahrplan
D Lehrmaterialien
- Brakeler Lehrgang
- Stappenmethode
- Chesstutor
- Fritz und Fertig: „Wie geht Schach“
E Rahmenbedingungen
- das richtige Schachmaterial (Material, Brettgröße, Schachuhr, Demobrett, Gartenschach)
- Schach im Internet (Schachseiten, Online-Schach, Schachjugenden, Schulschachstiftung)
- Schach im Film (Das Königsspiel, Lehrfilm Schach, Lang lebe die Königin)
- Aufbau des organisierten Schachs in Deutschland (Vereine, Landesschachjugenden, DSJ)
- Schulschachturniere in Deutschland
- Öffentlichkeitsarbeit einer Schulschachgruppe (nach Innen und Außen, Werbematerialien,
öffentlichkeitswirksame Aktionen, Pressearbeit)
- Zuschussmöglichkeiten und Finanzierung (je nach Bundesland: Schulschachstiftung,
Jugendring, Landkreis, Sportjugend, Stadt, DSJ, Sonderfinanzierung)
- Schach in der Schule (Organisationshilfen, Elternbriefe, Organisationsformen wie Projekt, AG,
Wahlpflicht)
- Aufbau einer Schulschachgruppe (erste Schritte, Gespräche mit der Schulleitung, der „ideale“
Schachraum, Briefe an die Eltern, Werbung der Kinder, mögliche Probleme)
F Pädagogik
- Aufsichtspflicht und Rechtsfragen (Pädagogik vs. Recht, Auslegungen der Aufsichtspflicht)
- Umgang mit Disziplin
- Schach und Motivation
- Gruppenpädagogik (Rollen, Dynamik und Probleme in Gruppen, Übungen)
Anmeldeformular
Schulschachpatent
Termin Beginn: 16. Juni 2018, 10.00 Uhr
Ende: 17. Juni, 12:00 Uhr
Ort: Nürnberg, Matthias-Straße 7-9, Eglharting Graf Ullrichstraße 10
Schule/Verein: ________________________________
Vorname/Name: _______________________________
Straße: ______________________________________
PLZ/Wohnort: _________________________________
Telefon/Fax: __________________________________
E-Mail: _______________________________________
Funktion in der Schule/im Verein ___________________
Vorerfahrungen zu Schach in Schulen (eigene Spielstärke, AG, Vereinstraining …)
_____________________________________________________
Spezielle Wünsche oder sonstige Angaben:
_____________________________________________________
Übernachtungsratgeber: Selber die Wahl
Ort, Datum Unterschrift
_____________________________________________________
Einzusenden bis zum 10. Juni 2018 an
Nürnberg: Thomas Kranich, E-Mail: Kranich@deutsche-schachjugend.de
München: Wraedler@aol.com
Die Absolventen werden namentlich im Internet als Schulschachpatentinhaber genannt. Die Teilnehmer erklären sich einverstanden, dass Bilder zur Berichterstattung verwendet werden.
O Ja O Nein
Geschrieben von Walter Rädler
in Home/News
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare:
(Linear | Verschachtelt)
Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.