Die Bayerische Schachjugend gewährt Vereinen einen finanziellen Zuschuss, wenn sie ein Offenes Jugendturnier ("Türmchenturnier") in der Saison 2016/17 durchführen. Antragsschluss ist der 17.9.2016.
Ausschreibung
Montag, 11. Juni 2012
Ausschreibung zur Bezuschussung Offene Jugendturniere 2012/13
Donnerstag, 24. Mai 2012
Wissenswertes zum DOSB Ausbilderzertifikat
Mittwoch, 14. Dezember 2011
Ausschreibung Mitgliederwerbeaktion
Ausschreibung Mitgliederwerbeaktion
Die Bayerische Schachjugend will Vereine prämieren, die sich in 2011 in der Gewinnung von Jugendlichen besonders hervorgetan haben. Die BSJ schreibt deshalb einen Wettbewerb für Mitgliederzuwachs im Jahr 2010 in den Altersklassen U-20 bis einschl. U-16 und U-14 aus.
Maßgebend sind jeweils die Jugendlichen, die zum 31.12.2010 und 31.12.2011 gemeldet sind.
Gewertet werden die höchsten Zugewinne in Zahlen, bei Gleichheit gilt als weiteres Kriterium die Gesamtzahl der Jugendlichen im Verein. Der Wettbewerb wird in den 2 oben genannten Altersklassen getrennt gewertet.
Was gibt es zu gewinnen?
Die jeweiligen Sieger erhalten ein Tagestraining durch einen unserer Landestrainer. Für die Zweit¬platzierten winken kostenlose Talentsichtungs-Kurse (U-14) bzw. Teilnahme an einem Kaderlehrgang der BSJ. Der Preis für den 3. Platz ist ein Zuschuss für die Jugendarbeit in Höhe von 25 €.
Wie nimmt man teil?
Die Teilnahme geschieht automatisch durch das Einschicken des Teilnahmebogens an die BSJ.
Dabei wird die BSJ die Zahlen aus der Datenbank selbst ermitteln, sie brauchen deshalb also keine konkreten Zahlen anzugeben!
Da in den Teilnahmebögen auch Information über ihre Aktivitäten abgefragt werden, die wir als Erfahrungsberichte an andere Vereine weitergeben wollen, müssen sie nur einverstanden sein, daß wir ihren Bericht im nächsten Jahr veröffentlichen dürfen.
Meldeschluß
Meldeschluß ist der 01. Februar 2012.
Der Bogen ist zu senden an:
Anton Kliegl, Buchenstraße 11 93161 Sinzing oder per Mail: anton.kliegl@t-online.de
Antragsformular hier
Die Bayerische Schachjugend will Vereine prämieren, die sich in 2011 in der Gewinnung von Jugendlichen besonders hervorgetan haben. Die BSJ schreibt deshalb einen Wettbewerb für Mitgliederzuwachs im Jahr 2010 in den Altersklassen U-20 bis einschl. U-16 und U-14 aus.
Maßgebend sind jeweils die Jugendlichen, die zum 31.12.2010 und 31.12.2011 gemeldet sind.
Gewertet werden die höchsten Zugewinne in Zahlen, bei Gleichheit gilt als weiteres Kriterium die Gesamtzahl der Jugendlichen im Verein. Der Wettbewerb wird in den 2 oben genannten Altersklassen getrennt gewertet.
Was gibt es zu gewinnen?
Die jeweiligen Sieger erhalten ein Tagestraining durch einen unserer Landestrainer. Für die Zweit¬platzierten winken kostenlose Talentsichtungs-Kurse (U-14) bzw. Teilnahme an einem Kaderlehrgang der BSJ. Der Preis für den 3. Platz ist ein Zuschuss für die Jugendarbeit in Höhe von 25 €.
Wie nimmt man teil?
Die Teilnahme geschieht automatisch durch das Einschicken des Teilnahmebogens an die BSJ.
Dabei wird die BSJ die Zahlen aus der Datenbank selbst ermitteln, sie brauchen deshalb also keine konkreten Zahlen anzugeben!
Da in den Teilnahmebögen auch Information über ihre Aktivitäten abgefragt werden, die wir als Erfahrungsberichte an andere Vereine weitergeben wollen, müssen sie nur einverstanden sein, daß wir ihren Bericht im nächsten Jahr veröffentlichen dürfen.
Meldeschluß
Meldeschluß ist der 01. Februar 2012.
Der Bogen ist zu senden an:
Anton Kliegl, Buchenstraße 11 93161 Sinzing oder per Mail: anton.kliegl@t-online.de
Antragsformular hier
Geschrieben von Florian Borchert
in Home/News
Freitag, 25. November 2011
1. Offenen Mittelfränkischen U8 Meisterschaft
Die Schachjugend Mittelfranken lädt herzlich ein zur 1. Offenen Mittelfränkischen U8 Meisterschaft.
Anbei die Ausschreibung.
Anbei die Ausschreibung.
Dienstag, 16. August 2011
BSJ bei größtem Turnier der Welt
Gute Leistungen beim Czech Open in Pardubice
Bericht und Infos von Stefan Simmerl




Bereits zum zwölften Mal seit 2000 nahm eine Delegation der Bayerischen Schachjugend am internationalen Schachfestival in Pardubice in der Tschechischen Republik teil. In den einzel-nen Schachwettbewerben starteten insgesamt 3044 Spieler aus 40 Nationen. Damit ist dieses Schachfestival das derzeit mit Abstand größte Turnier der Welt. Trotz der enormen Größe überzeugten die Veranstalter durch eine gelungene Organisation und sorgten dafür, dass sich die Spielerinnen und Spieler wohl fühlten. Dies wirkte sich auch überwiegend positiv auf die Leistungen der 39 BSJ-Teilnehmer aus, von denen einige ihre Setzlistenplätze zum Teil deut-lich verbessern konnten. Wie in den vergangenen Jahren war die BSJ-Delegation im Hotel Arnost untergebracht.
Den Höhepunkt des Festivals bildeten die großen Open, in denen vom 22. bis 30. Juli 2011 alleine 1193 Spieler aus 40 Ländern starteten. Die Spielerinnen und Spieler wurden nach ihrer Leistungsstärke in fünf Gruppen eingeteilt. Jeder Teilnehmer musste neun Partien nach dem Schweizer System bestreiten und hatte durch die Aufteilung in die fünf Open Runde für Run-de adäquate Kontrahenten. Die BSJ-Teilnehmer bekamen insgesamt eine bunt gemischte Gegnerschaft aus vielen Ländern zugelost. Dabei wurden dieses Mal sämtliche Turniere in der CEZ Arena, dem modernem Eisstadion von Pardubice, ausgetragen.
Im Kampf um internationale ELO-Punkte und Titelnormen hatten die sechs BSJ-Starter im A-Open, das mit 279 Teilnehmern qualitativ und quantitativ hervorragend besetzt war, einen besonders schweren Stand. Obwohl nur FM Manfred Heidrich ein 50%-Ergebnis erzielte, sind die Leistungen insgesamt dennoch positiv zu bewerten, denn fast alle BSJ-Vertreter konnten ihre Wertungszahlen verbessern. Dabei war am erfreulichsten, dass Hanna-Marie Klek, die mit drei Punkten aus den erst fünf Runden hervorragend ins Turnier fand und am Ende vier Zähler erreichte, sogar eine WIM-Norm erfüllen konnte.
Im B-Open, das mit 281 Teilnehmern dieses Mal nur knapp das größte Einzelturnier war, spielte der erst 14-jährige Florian Ott ein sensationelles Turnier. Nach einer unglücklichen Auftaktniederlage erzielte er 5,5 Punkte in Folge und sorgte mit insgesamt 6,5 Zählern für das beste Resultat der BSJ-Teilnehmer. Damit gelang Ott, der sich im Vergleich zur Setzliste um fast 250 Plätze verbesserte und seine Wertungszahlen um über 100 Punkte steigern konnte, sogar der Sprung in die Preisränge. Hoch zufrieden konnten sicherlich auch Thomas Nieder-meier, Benedikt Nehls und Dieter Seyb, die allesamt auf sechs Punkte kamen, sein. Nehls blieb dabei in den neun Runden sogar ungeschlagen. Zudem erzielten Michael Willim, Chris-tian Künstler und Thomas Walter Ergebnisse von über 50 %.
Im C-Open legte Jürgen Meyer mit drei Siegen in den letzten drei Runden einen energischen Schlussspurt hin und kam damit auf insgesamt gute fünf Punkte.
Ebenfalls fünf Zähler erzielte Daniel Diller, womit er bester BSJ-Vertreter im D-Open war.
Von den Teilnehmern der BSJ im E-Open erreichte Frank Stolcz mit fünf Punkten das beste Ergebnis.
Zusätzlich zu den Turnieren hatten sich die tschechischen Gastgeber ein umfangreiches Rah-menprogramm einfallen lassen. Neben verschiedenen Ausflügen bestand auch die Möglich-keit, an weiteren Brett- und Kartenspielen sowie am Fußball- und Tischtennisturnier teilzu-nehmen. Nur der Besuch des großen Freibads von Pardubice empfahl sich dieses Jahr auf-grund des anhaltend schlechten Wetters eher nicht.
Ergebnisse der Teilnehmer der BSJ (in Klammern ist jeweils der Setzlistenplatz nach ELO-Zahl bzw. DWZ angegeben):
A-Open: 279 Teilnehmer
160. (138.) FM Manfred Heidrich SC Forchheim 4,5 (9)
174. (174.) Stefan Liepold SC Erlangen 48/88 4,0 (9)
177. (245.) Hanna-Marie Klek SC Erlangen 48/88 4,0 (9)
213. (263.) Eduard Miller SC Forchheim 3,5 (9)
241. (268.) Johannes Laubert SC Windischeschenbach 3,0 (9)
249. (266.) Florian Walter SV Lauf 3,0 (9)
B-Open: 281 Teilnehmer
15. (263.) Florian Ott SG Siemens Amberg 6,5 (9)
19. (34.) Thomas Niedermeier SV Ilmmünster 6,0 (9)
22. (231.) Benedikt Nehls SC Erlangen 48/88 6,0 (9)
32. (7.) FM Dieter Seyb SC Forchheim 6,0 (9)
65. (56.) Michael Willim SC Erlangen 48/88 5,5 (9)
94. (87.) Christian Künstler SK 1929 Mainaschaff 5,0 (9)
116. (39.) Thomas Walter SC Erlangen 48/88 5,0 (9)
155. (94.) Georg Seisenberger SV Ilmmünster 4,5 (9)
162. (162.) Rudolf Schön SC Windischeschenbach 4,0 (9)
171. (232.) Michael Höcher TuS Geretsried 4,0 (9)
177. (217.) Stefan Simmerl SC Windischeschenbach 4,0 (9)
189. (71.) Prof. Ralf Reiner Müller SC Erlangen 48/88 4,0 (9)
209. (273.) Florian Dürr SC Erlangen 48/88 3,5 (9)
240. (234.) Léon Stöver TuS Geretsried 3,0 (9)
246. (256.) Valentin Koch TuS Geretsried 3,0 (9)
250. (223.) Lukas Tong SC Erlangen 48/88 3,0 (9)
252. (219.) Guido Stoll SK Freising 3,0 (9)
C-Open: 195 Teilnehmer
79. (100.) Jürgen Meyer SC Uttenreuth 5,0 (9)
158. (118.) Michael Balhar SC Erlangen 48/88 3,5 (9)
D-Open: 212 Teilnehmer
73. (83.) Daniel Diller SC Erlangen 48/88 5,0 (9)
126. (103.) Stefan Rabenstein SC Erlangen 48/88 4,0 (9)
155. (135.) Bianca Stolcz SK 1929 Mainaschaff 3,5 (9)
174. (134.) Sven Wegmann SC Erlangen 48/88 3,0 (9)
E-Open: 226 Teilnehmer
76. (110.) Frank Stolcz SK 1929 Mainaschaff 5,0 (9)
107. (141.) Simon Wegmann SC Erlangen 48/88 4,5 (9)
126. (140.) Martin Dresel SC Erlangen 48/88 4,5 (9)
128. (194.) Melina Michalowski SC Uttenreuth 4,5 (9)
145. (193.) Dirk Michalowski SC Uttenreuth 4,0 (9)
151. (198.) Marius Müller SC Erlangen 48/88 4,0 (9)
161. (142.) Kurt Alka SC Erlangen 48/88 3,5 (9)
164. (210.) Andreas Rachny vereinslos 3,5 (9)
172. (195.) Sophia Michalowski SC Uttenreuth 3,5 (9)
220. (192.) Franziska Meyer SC Uttenreuth 1,5 (9)
Bericht und Infos von Stefan Simmerl




Bereits zum zwölften Mal seit 2000 nahm eine Delegation der Bayerischen Schachjugend am internationalen Schachfestival in Pardubice in der Tschechischen Republik teil. In den einzel-nen Schachwettbewerben starteten insgesamt 3044 Spieler aus 40 Nationen. Damit ist dieses Schachfestival das derzeit mit Abstand größte Turnier der Welt. Trotz der enormen Größe überzeugten die Veranstalter durch eine gelungene Organisation und sorgten dafür, dass sich die Spielerinnen und Spieler wohl fühlten. Dies wirkte sich auch überwiegend positiv auf die Leistungen der 39 BSJ-Teilnehmer aus, von denen einige ihre Setzlistenplätze zum Teil deut-lich verbessern konnten. Wie in den vergangenen Jahren war die BSJ-Delegation im Hotel Arnost untergebracht.
Den Höhepunkt des Festivals bildeten die großen Open, in denen vom 22. bis 30. Juli 2011 alleine 1193 Spieler aus 40 Ländern starteten. Die Spielerinnen und Spieler wurden nach ihrer Leistungsstärke in fünf Gruppen eingeteilt. Jeder Teilnehmer musste neun Partien nach dem Schweizer System bestreiten und hatte durch die Aufteilung in die fünf Open Runde für Run-de adäquate Kontrahenten. Die BSJ-Teilnehmer bekamen insgesamt eine bunt gemischte Gegnerschaft aus vielen Ländern zugelost. Dabei wurden dieses Mal sämtliche Turniere in der CEZ Arena, dem modernem Eisstadion von Pardubice, ausgetragen.
Im Kampf um internationale ELO-Punkte und Titelnormen hatten die sechs BSJ-Starter im A-Open, das mit 279 Teilnehmern qualitativ und quantitativ hervorragend besetzt war, einen besonders schweren Stand. Obwohl nur FM Manfred Heidrich ein 50%-Ergebnis erzielte, sind die Leistungen insgesamt dennoch positiv zu bewerten, denn fast alle BSJ-Vertreter konnten ihre Wertungszahlen verbessern. Dabei war am erfreulichsten, dass Hanna-Marie Klek, die mit drei Punkten aus den erst fünf Runden hervorragend ins Turnier fand und am Ende vier Zähler erreichte, sogar eine WIM-Norm erfüllen konnte.
Im B-Open, das mit 281 Teilnehmern dieses Mal nur knapp das größte Einzelturnier war, spielte der erst 14-jährige Florian Ott ein sensationelles Turnier. Nach einer unglücklichen Auftaktniederlage erzielte er 5,5 Punkte in Folge und sorgte mit insgesamt 6,5 Zählern für das beste Resultat der BSJ-Teilnehmer. Damit gelang Ott, der sich im Vergleich zur Setzliste um fast 250 Plätze verbesserte und seine Wertungszahlen um über 100 Punkte steigern konnte, sogar der Sprung in die Preisränge. Hoch zufrieden konnten sicherlich auch Thomas Nieder-meier, Benedikt Nehls und Dieter Seyb, die allesamt auf sechs Punkte kamen, sein. Nehls blieb dabei in den neun Runden sogar ungeschlagen. Zudem erzielten Michael Willim, Chris-tian Künstler und Thomas Walter Ergebnisse von über 50 %.
Im C-Open legte Jürgen Meyer mit drei Siegen in den letzten drei Runden einen energischen Schlussspurt hin und kam damit auf insgesamt gute fünf Punkte.
Ebenfalls fünf Zähler erzielte Daniel Diller, womit er bester BSJ-Vertreter im D-Open war.
Von den Teilnehmern der BSJ im E-Open erreichte Frank Stolcz mit fünf Punkten das beste Ergebnis.
Zusätzlich zu den Turnieren hatten sich die tschechischen Gastgeber ein umfangreiches Rah-menprogramm einfallen lassen. Neben verschiedenen Ausflügen bestand auch die Möglich-keit, an weiteren Brett- und Kartenspielen sowie am Fußball- und Tischtennisturnier teilzu-nehmen. Nur der Besuch des großen Freibads von Pardubice empfahl sich dieses Jahr auf-grund des anhaltend schlechten Wetters eher nicht.
Ergebnisse der Teilnehmer der BSJ (in Klammern ist jeweils der Setzlistenplatz nach ELO-Zahl bzw. DWZ angegeben):
A-Open: 279 Teilnehmer
160. (138.) FM Manfred Heidrich SC Forchheim 4,5 (9)
174. (174.) Stefan Liepold SC Erlangen 48/88 4,0 (9)
177. (245.) Hanna-Marie Klek SC Erlangen 48/88 4,0 (9)
213. (263.) Eduard Miller SC Forchheim 3,5 (9)
241. (268.) Johannes Laubert SC Windischeschenbach 3,0 (9)
249. (266.) Florian Walter SV Lauf 3,0 (9)
B-Open: 281 Teilnehmer
15. (263.) Florian Ott SG Siemens Amberg 6,5 (9)
19. (34.) Thomas Niedermeier SV Ilmmünster 6,0 (9)
22. (231.) Benedikt Nehls SC Erlangen 48/88 6,0 (9)
32. (7.) FM Dieter Seyb SC Forchheim 6,0 (9)
65. (56.) Michael Willim SC Erlangen 48/88 5,5 (9)
94. (87.) Christian Künstler SK 1929 Mainaschaff 5,0 (9)
116. (39.) Thomas Walter SC Erlangen 48/88 5,0 (9)
155. (94.) Georg Seisenberger SV Ilmmünster 4,5 (9)
162. (162.) Rudolf Schön SC Windischeschenbach 4,0 (9)
171. (232.) Michael Höcher TuS Geretsried 4,0 (9)
177. (217.) Stefan Simmerl SC Windischeschenbach 4,0 (9)
189. (71.) Prof. Ralf Reiner Müller SC Erlangen 48/88 4,0 (9)
209. (273.) Florian Dürr SC Erlangen 48/88 3,5 (9)
240. (234.) Léon Stöver TuS Geretsried 3,0 (9)
246. (256.) Valentin Koch TuS Geretsried 3,0 (9)
250. (223.) Lukas Tong SC Erlangen 48/88 3,0 (9)
252. (219.) Guido Stoll SK Freising 3,0 (9)
C-Open: 195 Teilnehmer
79. (100.) Jürgen Meyer SC Uttenreuth 5,0 (9)
158. (118.) Michael Balhar SC Erlangen 48/88 3,5 (9)
D-Open: 212 Teilnehmer
73. (83.) Daniel Diller SC Erlangen 48/88 5,0 (9)
126. (103.) Stefan Rabenstein SC Erlangen 48/88 4,0 (9)
155. (135.) Bianca Stolcz SK 1929 Mainaschaff 3,5 (9)
174. (134.) Sven Wegmann SC Erlangen 48/88 3,0 (9)
E-Open: 226 Teilnehmer
76. (110.) Frank Stolcz SK 1929 Mainaschaff 5,0 (9)
107. (141.) Simon Wegmann SC Erlangen 48/88 4,5 (9)
126. (140.) Martin Dresel SC Erlangen 48/88 4,5 (9)
128. (194.) Melina Michalowski SC Uttenreuth 4,5 (9)
145. (193.) Dirk Michalowski SC Uttenreuth 4,0 (9)
151. (198.) Marius Müller SC Erlangen 48/88 4,0 (9)
161. (142.) Kurt Alka SC Erlangen 48/88 3,5 (9)
164. (210.) Andreas Rachny vereinslos 3,5 (9)
172. (195.) Sophia Michalowski SC Uttenreuth 3,5 (9)
220. (192.) Franziska Meyer SC Uttenreuth 1,5 (9)
Geschrieben von Florian Borchert
in Home/News
Samstag, 10. Juli 2010
Deutsche Jugend Meisterschaften 2010 in Oberhof
Hier ein Foto der bayerischen Teilnehmer bei den Deutschen Meisterschaften 2010

Seit Jahren schon stellt die bayerische Delegation das größte Kontingent an Spielern, Eltern und Betreuern – wenn es um die „Deutschen Einzelmeisterschaften“ der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen geht. Und so waren wir auch in die-sem Jahr – das erste Mal seit über zehn Jahren nicht mehr im Sauerland, sondern in Oberhof – gespannt, was die Schachgöttin uns ermöglichte. Mit insgesamt 36 qualifizierten Teilnehmer in den Klassen U10 bis U12 sowie 18 Spielerinnen und Spielern in den drei offenen Turnieren (Kika, U14 und U25) ging es optimistisch los. Wie in jedem Jahr mit unterschiedlichen Erwartungen – von Seiten der Jugendlichen aber auch des Landesverbands.
Einen schlechten Start hatten die beiden hoch eingeschätzten Hanna Marie Klek und Maximilian Berchtenbreiter. Mit ½ aus 2 verlief der Auftakt alles andere als Erfolg versprechend. Doch beide fingen sich im Laufe des Turniers zusehends und kämpften sich weiter nach oben. Fast landeten sie dort, wo sie es sich erhofft hatten. Andere hingegen hatte niemand auf der Rechnung – und sie landeten weit über den Erwartungen. So unsere beiden Bronzemedaillengewinner Blasius Nuber in der U18 sowie Eduard Miller in der U16, die beispielhaft genannt sind. Viel Glück diesen bei-den bei den bald stattfindenden Europa- bzw. Weltmeisterschaften, wo sie ihre Teilnahme signalisiert haben.
Herausragend war natürlich der einzige Schachtitel für Bayern durch Julian Jorczik. Er hielt die bayerischen Fahnen hoch und stand bereits eine Runde vor Schluss mit komfortablem Vorsprung nahezu uneinholbar als Sieger fest. Einen weiteren, nur im Rahmenprogramm erringbaren Sieg holten wir Bayern beim Biathlon. Das Absolvieren einer Langlaufrunde stand für jeweils drei Teilnehmer aller beteiligten Landesverbände ebenso auf dem Programm wie das anschließende Liegendschießen mit der Laserpistole. Hier waren Reinhard Dietrich, Markus Buchberger und Hans Brugger in der Loipe nicht zu stoppen und zeigten auch eine hervorragende Trefferquote. Der von allen erwartete und von uns erhoffte körpersportliche Sieg war also geschafft.
Abschließend noch ein paar Worte zur Standortfrage. Nach so vielen Jahren im Sauerland war die Spannung wegen des alten (bis 1999), neuen Oberhofs nicht gering. Den meisten unserer Delegation war der thüringische Wintersportort schachlich nicht bekannt. Wir dürfen aber sehr zufrieden sein, mit der Abwicklung der Organisation ebenso wie dem Hotel. Mögliche Kleinigkeiten, die verbesserungswürdig waren, wurden schnell und unbürokratisch von Funktionären und dem Hotel aus dem Weg geschafft. Angenehm war die Tatsache, dass die Hotelanlage komplett uns „gehörte“ und damit Störungen von anderen Urlaubern (hauptsächlich am Pfingstwochenende durch Fußballfreunde) vollständig entfielen. Dies führte zu einer spürbaren Anhebung der Disziplin aller Hotelbewohner.
Alles in allem lässt sich also wieder einmal ein positives Resümee ziehen!
Hans Brugger (ein zufriedener und dankbarer Delegationsleiter)

Seit Jahren schon stellt die bayerische Delegation das größte Kontingent an Spielern, Eltern und Betreuern – wenn es um die „Deutschen Einzelmeisterschaften“ der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen geht. Und so waren wir auch in die-sem Jahr – das erste Mal seit über zehn Jahren nicht mehr im Sauerland, sondern in Oberhof – gespannt, was die Schachgöttin uns ermöglichte. Mit insgesamt 36 qualifizierten Teilnehmer in den Klassen U10 bis U12 sowie 18 Spielerinnen und Spielern in den drei offenen Turnieren (Kika, U14 und U25) ging es optimistisch los. Wie in jedem Jahr mit unterschiedlichen Erwartungen – von Seiten der Jugendlichen aber auch des Landesverbands.
Einen schlechten Start hatten die beiden hoch eingeschätzten Hanna Marie Klek und Maximilian Berchtenbreiter. Mit ½ aus 2 verlief der Auftakt alles andere als Erfolg versprechend. Doch beide fingen sich im Laufe des Turniers zusehends und kämpften sich weiter nach oben. Fast landeten sie dort, wo sie es sich erhofft hatten. Andere hingegen hatte niemand auf der Rechnung – und sie landeten weit über den Erwartungen. So unsere beiden Bronzemedaillengewinner Blasius Nuber in der U18 sowie Eduard Miller in der U16, die beispielhaft genannt sind. Viel Glück diesen bei-den bei den bald stattfindenden Europa- bzw. Weltmeisterschaften, wo sie ihre Teilnahme signalisiert haben.
Herausragend war natürlich der einzige Schachtitel für Bayern durch Julian Jorczik. Er hielt die bayerischen Fahnen hoch und stand bereits eine Runde vor Schluss mit komfortablem Vorsprung nahezu uneinholbar als Sieger fest. Einen weiteren, nur im Rahmenprogramm erringbaren Sieg holten wir Bayern beim Biathlon. Das Absolvieren einer Langlaufrunde stand für jeweils drei Teilnehmer aller beteiligten Landesverbände ebenso auf dem Programm wie das anschließende Liegendschießen mit der Laserpistole. Hier waren Reinhard Dietrich, Markus Buchberger und Hans Brugger in der Loipe nicht zu stoppen und zeigten auch eine hervorragende Trefferquote. Der von allen erwartete und von uns erhoffte körpersportliche Sieg war also geschafft.
Abschließend noch ein paar Worte zur Standortfrage. Nach so vielen Jahren im Sauerland war die Spannung wegen des alten (bis 1999), neuen Oberhofs nicht gering. Den meisten unserer Delegation war der thüringische Wintersportort schachlich nicht bekannt. Wir dürfen aber sehr zufrieden sein, mit der Abwicklung der Organisation ebenso wie dem Hotel. Mögliche Kleinigkeiten, die verbesserungswürdig waren, wurden schnell und unbürokratisch von Funktionären und dem Hotel aus dem Weg geschafft. Angenehm war die Tatsache, dass die Hotelanlage komplett uns „gehörte“ und damit Störungen von anderen Urlaubern (hauptsächlich am Pfingstwochenende durch Fußballfreunde) vollständig entfielen. Dies führte zu einer spürbaren Anhebung der Disziplin aller Hotelbewohner.
Alles in allem lässt sich also wieder einmal ein positives Resümee ziehen!
Hans Brugger (ein zufriedener und dankbarer Delegationsleiter)
Geschrieben von Florian Borchert
in Home/News
Samstag, 3. Juli 2010
U16MM Finale in Kareth-Lappersdorf
1.Runde:
(1) Ergolding - (4) Kareth-Lappersdorf 2:2
0,5:0,5 Schindlbeck, T. - Eichinger, C.
0,5:0,5 Oberpriller, J. - Melcher, M.
0:1 Schnurr, C. - Kaiser, D.
1:0 Schoepe, T. - Zwetz, J.
(2) Forchheim - (3) Vaterstetten 2,5:1,5
1:0 Miller, E. - Xiong, F.
1:0 Stephan, M. - Arndt, D.
0,5:0,5 Killmann, M. - Borchert, F.
0:1 Nöttling, D. - Nitsche-Hahn, R.
2.Runde:
(4) Kareth-Lappersdorf - (3) Vaterstetten 2:2
1:0 Eichinger, C. - Xiong, F.
0:1 Melcher, M. - Arndt, D.
0:1 Kaiser, D. - Borchert, F.
1:0 Zwetz, J. - Nitsche-Hahn, R.
(1) Ergolding - (2) Forchheim 1,5:2,5
1:0 Schindlbeck, T. - Miller, E.
0,5:0,5 Oberpriller, J. - Stephan, M.
0:1 Schnurr, C. - Killmann, M.
0:1 Schoepe, T. - Nöttling, D.
3.Runde:
(2) Forchheim - (4) Kareth-Lappersdorf 3:1
1:0 Miller, E. - Eichinger, C
0:1 Stephan, M. - Melcher, M.
1:0 Killmann, M. - Kaiser, D.
1:0 Nöttling, D. - Zwetz, J.
(3) Vaterstetten - (1) Ergolding 0,5:3,5
0:1 Xiong, F. - Schindlbeck, T.
0:1 Arndt, D. - Oberpriller, J.
0:1 Borchert, F. - Schnurr, C.
0,5:0,5 Nitsche-Hahn, R. - Schoepe, T.


(1) Ergolding - (4) Kareth-Lappersdorf 2:2
0,5:0,5 Schindlbeck, T. - Eichinger, C.
0,5:0,5 Oberpriller, J. - Melcher, M.
0:1 Schnurr, C. - Kaiser, D.
1:0 Schoepe, T. - Zwetz, J.
(2) Forchheim - (3) Vaterstetten 2,5:1,5
1:0 Miller, E. - Xiong, F.
1:0 Stephan, M. - Arndt, D.
0,5:0,5 Killmann, M. - Borchert, F.
0:1 Nöttling, D. - Nitsche-Hahn, R.
2.Runde:
(4) Kareth-Lappersdorf - (3) Vaterstetten 2:2
1:0 Eichinger, C. - Xiong, F.
0:1 Melcher, M. - Arndt, D.
0:1 Kaiser, D. - Borchert, F.
1:0 Zwetz, J. - Nitsche-Hahn, R.
(1) Ergolding - (2) Forchheim 1,5:2,5
1:0 Schindlbeck, T. - Miller, E.
0,5:0,5 Oberpriller, J. - Stephan, M.
0:1 Schnurr, C. - Killmann, M.
0:1 Schoepe, T. - Nöttling, D.
3.Runde:
(2) Forchheim - (4) Kareth-Lappersdorf 3:1
1:0 Miller, E. - Eichinger, C
0:1 Stephan, M. - Melcher, M.
1:0 Killmann, M. - Kaiser, D.
1:0 Nöttling, D. - Zwetz, J.
(3) Vaterstetten - (1) Ergolding 0,5:3,5
0:1 Xiong, F. - Schindlbeck, T.
0:1 Arndt, D. - Oberpriller, J.
0:1 Borchert, F. - Schnurr, C.
0,5:0,5 Nitsche-Hahn, R. - Schoepe, T.


Geschrieben von Florian Borchert
in Home/News
Sonntag, 27. Juni 2010
Geldbußen des laufenden Spielbetriebs
Liebe Schachfreunde,
die Vorstandschaft hat wegen spieltechnischem Fehlverhalten einige Geldbußen verhängt:
U20: SC Postbauer-Heng: Rückzug aus Bayernliga 3 Tage vor dem 1. Spieltag
200,- Euro + 200,- Euro auf Bewährung
Auflage: 2 Jahre kein Nichtantreten bzw. Rückzug für Mannschaftsmeisterschaften BSJ-Ebene
U20: FC Bayern München - 5 freie Bretter
50,- Euro + 50,- Euro auf Bewährung
Auflage: komplettes Antreten in der Jugendbayernliga 2010/2011
U20: DSJ SV Schaibing - 3 freie Bretter
30,- Euro + 30,- Euro auf Bewährung
Auflage: komplettes Antreten in der Jugendlandesliga 2010/2011
U20: Noris Tarrasch Nürnberg - 1 freies 5. Brett (Spieler hat Spiel vergessen)
10,- Euro
U20: TSV Haunstetten - 2 freie Bretter angetreten, 1x davon Brett 1, keine Stellungnahme erhalten
40,- Euro
U20: 1. FC Marktleuthen - 1 freies Brett
10, - Euro
U12 - SC Tarrasch 45 München und SC Ichenhausen Nur mit 3 Spieler an 1 Spieltag angetreten
Je 20,- Euro auf Bewährung
Auflage: 2 Jahre vollständiges Antreten
U12 - 3 Absagen vor dem Spiel
FC Ergolding (3. Runde) - 20,- Euro Strafe, 20,- Euro auf Bewährung DT Münnerstadt (2. Runde) - 20,- Euro Strafe, 20,- Euro auf Bewährung
Auflage: 2 Jahre vollständiges Antreten
die Vorstandschaft hat wegen spieltechnischem Fehlverhalten einige Geldbußen verhängt:
U20: SC Postbauer-Heng: Rückzug aus Bayernliga 3 Tage vor dem 1. Spieltag
200,- Euro + 200,- Euro auf Bewährung
Auflage: 2 Jahre kein Nichtantreten bzw. Rückzug für Mannschaftsmeisterschaften BSJ-Ebene
U20: FC Bayern München - 5 freie Bretter
50,- Euro + 50,- Euro auf Bewährung
Auflage: komplettes Antreten in der Jugendbayernliga 2010/2011
U20: DSJ SV Schaibing - 3 freie Bretter
30,- Euro + 30,- Euro auf Bewährung
Auflage: komplettes Antreten in der Jugendlandesliga 2010/2011
U20: Noris Tarrasch Nürnberg - 1 freies 5. Brett (Spieler hat Spiel vergessen)
10,- Euro
U20: TSV Haunstetten - 2 freie Bretter angetreten, 1x davon Brett 1, keine Stellungnahme erhalten
40,- Euro
U20: 1. FC Marktleuthen - 1 freies Brett
10, - Euro
U12 - SC Tarrasch 45 München und SC Ichenhausen Nur mit 3 Spieler an 1 Spieltag angetreten
Je 20,- Euro auf Bewährung
Auflage: 2 Jahre vollständiges Antreten
U12 - 3 Absagen vor dem Spiel
FC Ergolding (3. Runde) - 20,- Euro Strafe, 20,- Euro auf Bewährung DT Münnerstadt (2. Runde) - 20,- Euro Strafe, 20,- Euro auf Bewährung
Auflage: 2 Jahre vollständiges Antreten
Geschrieben von Florian Borchert
in Home/News
Samstag, 10. April 2010
Bericht über den Kader- und Talentsichtungslehrgang der Bayerischen Schachjugend


Mit dreißig U10- und U12-Nachwuchsspielerinnen und –spielern aus ganz Bayern waren die beiden Landestrainer Michael Reiter und Hans Brugger vom 5. bis 7. März wieder einmal ein ganzes Wochenende vollauf beschäftigt. Am Freitagabend mussten die Teilnehmer nach dem Abendessen noch beim Kombinationstest beweisen, wie gut und schnell ihre taktischen Fähigkeiten ausgereift sind, um sich und ihren Betreuern den aktuellen Wissensstand zu zeigen... [zum ganzen Bericht von Hans Brugger]
Geschrieben von Florian Borchert
in Home/News
Donnerstag, 24. Dezember 2009
Vorberechtigte BEMw 2010
Geschrieben von Florian Borchert
in Home/News
Samstag, 27. Juni 2009
Bindlach-Open 2009 am 04. Juli

Mit freundlichen Grüßen Klaus Steffan
Geschrieben von Florian Borchert
in Home/News
Montag, 25. Mai 2009
Fernsehbericht von der Bayerischen Schulschachmeisterschaft
Fernsehbericht von der Bayerischen Schulschachmeisterschaft
(Zum Starten bitte auf den Start-Button klicken)
Geschrieben von Florian Borchert
in Home/News
Dienstag, 5. Mai 2009
Jugend-Open in Forchheim
Ergebnisse, Berichte und Fotos aus Forchheim sind online! Vielen Dank an Udo Güldner.
Geschrieben von Florian Borchert
in Home/News
Donnerstag, 16. April 2009
Bayerns Schachmädchen kämpften um den Mannschaftspreis

fanden sich immer noch fünf Mannschaften aus allen Teilen Bayern mit ihren Betreuern ein. Auch der Ausrichter SK Bad Aibling war mit einer neuformierten Mannschaft vertreten, die aber noch nicht die nötige Turnier Routine besaß um mit den anderen mit
zuhalten. Sieger wurde der SC Bechhofen aus Mittelfranken, vor den SC Vaterstetten... [mehr]
Geschrieben von Florian Borchert
in Home/News
(Seite 1 von 2, insgesamt 22 Einträge)
nächste Seite »